Um die Ringgröße zu ermitteln kann man beispielsweise eine Schnur oder einen Papierstreifen um den Finger wickeln. Man sollte darauf achten, die Schnur nicht zu eng um den Finger zu schlingen. Der Ring soll später schließlich auch nicht zu eng sitzen.Als nächstes markiert man die Stelle, an der sich zum Beispiel die Schnur wieder trifft. Die Länge der Schnur entspricht den Fingerumfang, oder auch der deutschen Ringgröße im Millimetern (siehe Tabelle „GER“). Den Durchmesser (siehe Tabelle „Ø in mm“) erhält man, wenn man den Umfang durch den Wert 3,14 teilt. Das ganze geht natürlich auch anders herum. Angenommen man besitzt bereits einen Ring, der die perfekte Größe hat. Man kann mit einen Messerschieber oder wieder einem Stück Papier den Durchmesser des Rings ermitteln. Wenn man sich ganz sicher sein möchte, kann man seine Ringgröße auch beim Juwelier des Vertrauens ausmessen lassen.
2 Antworten
Gut zu wissen, dass man die Ringgröße gemütlich zu Hause messen kann. Interessant, dass sich diese auch je nach Umstand verändern kann. Da ich meine Partnerin mit einem Ring überraschen will, ist die Tabelle sehr hilfreich.
Ich möchte Verlobungsringe kaufen. Gut zu wissen, wie man die Größe bestimmen kann. Dies werde ich auch ausprobieren.